Vortragsreihe
Heute von Gott reden
Rudolf
Lughofer
Hans Küng hat in seinem 1990 erschienen Buch Projekt Weltethos die Thesen augestellt: „Kein Überleben ohne ein Weltethos.“ „Kein Weltfriede ohne Religionsfriede.“ „Kein Religionsfriede ohne Religionsdialog.“ Sechs Jahre später, 1996, hat dagegen der amerikanische Politwissenschaftler Samuel Huntington in seinem Buch The Clash of Civilizations einen Kampf der Kulturen vorhergesagt. Der frühere iranische Präsident Khatami hat dagegen einen Dialog among Civilizations, Dialog unter Kulturen gefordert. Ich denke, dass der Kampf in unserem Land und in der Welt vermieden werden muss. Wir müssen uns zusammen mit allen gutwilligen Menschen, Juden, Christen, Muslime, Buddhisten, atheistischen Humanisten darum bemühen, Spannungen abzubauen und unsere Erde als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen zu erhalten. Die nächsten zwanzig Jahre werden entscheidend sein. Um eine Religion zu verstehen, muss man sich in das Selbstverständnis der anderen hineindenken; man muss dem anderen Menschen mit Sympathie begegnen und seinem Glauben mit Achtung. Den Islam gibt es nicht, sondern viele verschiedene islamische Gemeinschaften. Aber für alle Muslime ist der Koran als die entscheidende, endgültige Offenbarung Gottes an die Menschen die Richtschnur. Wir können einen Zugang zum Koran finden, wenn wir uns ihn als eine Sammlung von Predigten vorstellen, die in unterschiedlichen Situationen gesprochen wurden. Ich möchte versuchen, mit Ihnen „den Koran öffnen“. Ich beziehe mich dabei im Wesentlichen auf ein Buch von Walter Wagner eines befreundeten Professors in den Vereinigten Staaten, die Tübinger Professoren Hans Küng und Karl-Josef Kuschel. In einem ersten Teil geht es um die grundlegenden Gedanken des Korans, in einem zweiten Teil um den Koran als Buch und das Leben Mohammeds - die Zeit der Offenbarungen, in dem abschließenden dritten Teil dann um Folgerungen: Wo können wir zusammenarbeiten, wo sind grundlegende Unterschiede. Das Übersichtsblatt stellt die unterschiedlichen Situation im Leben Mohammeds, die jeweiligen Herausforderungen und die jeweiligen Offenbarungen nebeneinander. |